
Steirisches Miasl
Foto: Eisenhut & Mayer
Alles Gute ist einfach – und einfacher als das Miasl geht es nicht. Obwohl: Es nicht anbrennen zu lassen, ist auch eine Kunst. Wir verraten euch das Rezept der traditionellen steirischen Holzfällerspeise aus Buchweizenmehl und Schmalz.
Früher haben die Holzfäller in der Steiermark schon um 5 Uhr morgens den gebratenen Brei aus Buchweizenmehl und Schmalz gefrühstückt, und bis zu Mittag hat das auch gut gereicht. Eine Grundregel gibt es für das einfache Gericht: Das Miasl muss immer frisch zubereitet werden und schmeckt besonders gut mit einem Glas frischer Buttermilch.
Zutaten für 4 Personen
200 ml Wasser
Salz
200 g Buchweizenmehl
etwas Schweineschmalz und Butter
Heidelbeermarmelade oder Kirschenkompott
Zubereitung
1. In einem Topf leicht gesalzenes Wasser aufkochen.
2. Buchweizenmehl einrühren, bis ein einigermaßen trockener Brei entsteht.
3. Den Brei mit einer Gabel bröselig zerreißen und auskühlen lassen.
4. In einer Pfanne Schweineschmalz mit Butter erhitzen, das Miasl darin zu einem hellbraunen Schmarrn rösten.
5. Das Miasl wird mit Heidelbeermarmelade oder Kirschenkompott serviert, dazu gibt es ein Glas Buttermilch.
- Berg & Freizeit
Kaiserschmarren – Der süße Hütten-Klassiker
- Berg & Freizeit
Herzhafte Spinatspätzle mit Gorgonzolasauce
- Berg & Freizeit
Muas: Das Tiroler Bauerngericht zum Nachkochen
- Berg & Freizeit
Linseneintopf mit Käseknödel
- Berg & Freizeit
Heidelbeerkrapferl
- Berg & Freizeit
Heublumen-Preiselbeerkuchen