17.000 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Sport im Dämmerlicht

Worauf du beim Kauf deiner Stirnlampe achten solltest

Anzeige

Der Winter ist da, und mit ihm werden die Tage kürzer. Wer beim Sport in der Natur trotzdem einen klaren Blick behalten will, greift zur Stirnlampe. Wir verraten dir, welche vier Kriterien eine Stirnlampe für ein Abenteuer in der Natur erfüllen sollte und warum du beim Kauf auf den Outdoor-Experten Silva setzen solltest.

Trailrunnerin
Foto: Silva
Stirnlampen bringen Licht ins Dunkel und sorgen so für deine Sicherheit.

1. Das Gewicht

Das Gewicht deiner Stirnlampe hat Einfluss auf den Tragekomfort. Je leichter, desto angenehmer ist sie zu tragen. Insbesondere, wenn du deine Stirnlampe für einen längeren Zeitraum brauchst, beispielsweise beim Trailrunning oder beim Wandern. Leuchtstarke Stirnlampen gibt es ab einem Gewicht von 80 bis 100 Gramm.

2. Die Leuchtkraft

Beim Sport im Dunkeln ist es wichtig, dass deine Stirnlampe die Umgebung ausleuchtet, damit du alles im Blick hast. Eine gute Sicht trägt maßgeblich zu deiner Sicherheit bei. Die Leuchtkraft einer Lampe wird in Lumen gemessen. Generell gilt: Je höher die Leuchtkraft, umso heller strahlt deine Stirnlampe. Für Trailrunning oder Wandern eignen sich 130 bis 250 Lumen besonders gut.

  • Niedrige Leuchtkraft: weniger als 100 Lumen

  • Mittlere Leuchtkraft: 100 bis 300 Lumen

  • Hohe Leuchtkraft: mehr als 300 Lumen

Gut zu wissen: Je größer die Leuchtkraft und je länger die Leuchtdauer, desto höher wird in der Regel das Gewicht deiner Stirnlampe.

3. Die Energiequelle

Akku oder doch Batterie? Beide Energiequellen haben Vor- und Nachteile. Batterien können schnell ausgetauscht werden und haben eine längere Laufzeit als Akkus. Allerdings nimmt die bei Entladung die Leuchtkraft ab. Akkus hingegen ermöglichen eine konstante Leuchtkraft, sind umweltschonender und weniger kälteempfindlich.

4. Der IPX-Faktor

Der IPX-Faktor gibt an, wie gut die Stirnlampe gegen Feuchtigkeit und Schmutz geschützt ist.

  • Die erste Ziffer repräsentiert den Schutzgrad gegen Feststoffe wie Staub und Sand. Je höher die Zahl, desto besser ist der Schutz. Zum Beispiel bedeutet IP0X, dass keine spezifische Schutzwirkung gegen Feststoffe vorhanden ist, während IP6X bedeutet, dass die Stirnlampe sehr gut gegen Schmutz geschützt ist.

  • Die zweite Ziffer gibt Auskunft über den Schutz gegen Wasser. Auch hier gilt: Je höher die Zahl, desto besser ist der Schutz. Eine Stirnlampe mit IPX0 bietet keinen speziellen Schutz vor Wasser, während eine mit IPX8 als wasserdicht angesehen werden kann.

Zwei Trailrunner in der Nacht mit Stirnlampen.
Foto: Silva
Beim Trailrunning sollte die Stirnlampe leicht sein und gut sitzen.

"Stirnlampen sind für die Nutzung im Outdoorbereich und fürs alpine Gelände optimiert. Es gilt dennoch, Stürze aus großer Höhe, Kontakt mit scharfen Kanten und rauem Gestein zu vermeiden, um die Lebensdauer zu verlängern. Lithium-Ionenbatterien sind besonders stoßempfindlich und sollten keinesfalls Temperaturen über 55 Grad Celsius ausgesetzt werden. Nach der Nutzung sollte die Stirnlampe gut austrocknen, damit die Elektronik im Inneren keinen Schaden nimmt." - Mattias Jacobsson, Head of Research & Development von Silva

Dein optimaler Begleiter im Dämmerlicht

Du bist noch auf der Suche nach einer verlässlichen und guten Stirnlampe? Dann bist du hier genau richtig! Im engen Austausch mit Profis aus dem Laufsport werden die Produkte von Silva kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Die Stirnlampe Trail Runner Free 2 ist perfekt auf die Bedürfnisse von Läuferinnen und Läufern im anspruchsvollen Trailgelände abgestimmt.

Highlights der Trail Runner Free 2

  • Free Technology: Sämtliche Stromkabel sind in das Stirnband integriert und stören nicht beim Sport.

  • Verbessertes Kühlungssystem: Auch bei hoher Leistung wird die Lichteinheit optimal belüftet. Durch die Kühlung wird die Laufzeit und Effektivität der Stirnlampe verbessert.

  • Silva Intelligent Light: Die Stirnlampe kombiniert die Funktionen von nahem Flutlicht und Scheinwerfer mit großer Reichweite.

  • Hybrides Batteriefach: Die Trail Runner Free 2 kann mit AAA-Batterien oder dem wiederaufladbaren Silva Hybrid Battery Pack verwendet werden. Bei Verwendung des Silva-Akkus erzeugt die Stirnlampe bis zu 550 Lumen und leuchtet auf der höchsten Stufe bis zu 7 Stunden lang. Ihre Reichweite beträgt bis zu 80 Meter.

  • Funktionales Leichtgewicht: Ohne Batterieeinheit wiegt die Silva Trail Runner Free 2 gerade mal 61 Gramm. Die Stirnlampe ist hervorragend ausbalanciert und lässt sich leicht verstellen. Das Stirnband hat ein weiches Silikonband an der Innenseite und für den garantiert rutschfreien Sitz. Der Akku kann bequem am Stirnband getragen werden oder mit dem mitgeliefertem Textilverlängerungskabel in der Tasche warmgehalten werden, um die Akkulaufzeit zu verlängern.

Leuchtkraft in zweiter Generation: Die Trail Runner Free 2.
Foto: Silva
Leuchtkraft in zweiter Generation: Die Trail Runner Free 2.

Du willst auch in der Dunkelheit Vollgas geben und dabei den Fokus nicht verlieren? Mit der passenden Stirnlampe kommst du sicher ans Ziel.

MEHR ERFAHREN

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken

d