
Alles zur richtigen Wahl deiner Bergtour
Foto: unsplash.com
Online findet man heutzutage eine unglaubliche Vielzahl an Tourenbeschreibungen. Noch nie stand einem kostenlos so viel Information zur Verfügung. Das Problem daran: Die Texte stammen von unterschiedlichsten Autoren – und das macht sie schwer vergleichbar. Was der eine als leichte Wanderung beschreibt, ist für den anderen eine schwere Bergtour. Eine gemütliche Runde für den einen ist ein Gewaltmarsch für den anderen.
Um Touren vergleichbar zu machen, muss man sich an objektiven Kriterien orientieren. Dazu zählen vor allem die offiziellen SAC Schwierigkeitsskalen und die berechnete Gehzeit (basierend auf Distanz und Höhenmeter). Diese beiden Parameter ermöglichen dir, Tourenbeschreibungen zu „objektivieren“ und einzuschätzen, ob sie deinem Können und deiner Kondition entsprechen. Wir verraten dir im Folgenden, wie das funktioniert.
Übrigens: Die mehr als 15.000 Touren auf Bergwelten.com wurden von einem Bergführer nach den SAC-Skalen bewertet und von unserer Redaktion aufbereitet.
So findest du die für dich passende Bergtour
Ob eine Tour zu dir oder deiner Gruppe passt, hängt zusätzlich von Kondition, Tagesverfassung, Wetter und der Gruppe selbst ab und ist individuell zu entscheiden.

Die SAC Schwierigkeitsskalen

Warum sich die Schwierigkeitsbewertung bei Touren verändern kann

Wandern: Berechnung der Gehzeit
Wegtypen: Welchen Weg traust du dir zu?

Wandern mit Kindern: Tipps und Touren

Erste Hilfe-Set: Basis-Ausstattung für Bergtouren

Notfall am Berg: Alles was du wissen musst
Die Bergwelten-Bergschule

Du möchtest mehr über die Welt der hohen Berge erfahren? Vielleicht sogar einmal auf dem Gipfel eines 3.000ers stehen? Dann bist du bei der Bergwelten-Bergschule genau richtig! In neun Online-Modulen vermitteln dir unsere Expertinnen und Experten alles, was du für deine erste Hochtour wissen musst. Melde dich jetzt an und verwirkliche deinen Traum!
- Alpinwissen
Wie sieht eine gute Tourenplanung aus?
- Berg & Freizeit
Sicher unterwegs: Checkliste fürs Bergwandern
- Alpinwissen
Richtig bergab gehen
- Alpinwissen
Du suchst die große Berg-Liebe?
Werbung