Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

Julius-Kugy-Dreiländerweg in 30 Etappen

Tourentipps

2 Min.

13.02.2023

Foto: Dr. Valentin Wulz

Werbung

Werbung

Werbung

Getragen vom Geist des Alpinisten Dr. Julius Kugy, begleitet von den Bergen der Freundschaft, umwandert man auf diesem großartigen Weg die Südalpen und erlebt dabei Kärnten sowie den Norden von Slowenien und Friaul.

Die 30-Etappen-Bergwanderung beginnt bei der urigen Bertahütte in Kärnten. 720 Kilometer, 45.000 Höhenmeter im Auf- wie im Abstieg und rund 270 Stunden Gehzeit liegen vor den Wanderern. Konditionsstarke und alpinerprobte Weitwanderer können über die Hauptroute hinaus noch die Besonderheit dieser Südalpen-Umrundung mit zusätzlichen Erweiterungen und Anbindungen von ca. 1.370 km und 104.400 Hm (im Anstieg) erkunden. Dabei gilt es immer wieder, schwierige schwierige Passagen, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern, zu überwinden. Dafür werden auch Gipfel erklommen, die unglaubliche Fernsichten ermöglichen, Schluchten und rauschende Bäche gequert und sogar die eine oder andere Höhle kann besucht werden.

Schritt für Schritt erlebt man den Alpe-Adria-Raum in all seiner Schönheit, seiner Kultur, Geschichte und Kulinarik. Nicht selten folgt man bekannten Weit- und Themenwegen, gelangt in beschauliche Dörfer und belebte Städte. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Kirchen und Museen laden ein, sich viel Zeit für dieses Abenteuer zu nehmen und den Geist von Julius Kugy und seinem Traum von den Bergen der Freundschaft auch selbst hautnah zu spüren.

In Kooperation mit dem Landesverband Kärnten des Österreichischen Alpenvereins und Herrn Dr. Valentin Wulz, Projektmitarbeiter und technischer Redakteur des Julius Kugy-Dreiländerweges, können wir euch alle 30 Etappen und darüber hinaus noch acht Erweiterungen hier vorstellen. In den Jahren 2021-22 wurden zudem entlang des Kugyweges 68 Anbindungen an den öffentlichen Verkehr entwickelt, die einen Einstieg in viele beliebige Etappen ermöglichen. Weitere Infos findet ihr hier.


Die Etappen im Detail

Etappen 1 - 4

Auf den ersten vier Etappen wandert man von der Bertahütte gegen Osten, erreicht die Klagenfurter Hütte, das Koschutahaus und danach Bad Vellach. Auf der vierten Etappe überquert man bereits die Grenze zu Slowenien, wo die Koča na Loki pod Raduho als Etappenziel dient.

Klagenfurter Hütte mit Hochstuhl
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 2: Klagenfurter Hütte - Koschutahaus
Wandern · Kärnten

Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 2: Klagenfurter Hütte - Koschutahaus

T3Mittel10:30 h30,9 km1.550 hm

Etappen 5 - 12

Nun führt die Tour durch die grandiose Bergnatur Sloweniens. Man schwenkt nach Süden und später nach Westen, gelangt zum Kamniška koča, nach Zgornje Jezersko, nach Tržič, erreicht Valvasorjev dom pod Stolom, Mojstrana, Vodnikov dom na Velem poljua sowie Koča pri Triglavskih jezerih im Nationalpark Triglav und Gomiščkovo zavetišče na krnu. Zudem werden an den südlichen Ausläufern des Triglav-Massivs zwei leichte Tagesetappen (Erweiterungen E 10A und E 11A) angeboten.

Etappen 13 - 23

Auf den folgenden Etappen gelangt man in den italienischen Alpenraum. Über den Rif. Solarie und den Rif. G. Pelizzo gelangt man nach Montemaggiore. Über Stavoli Gnivizza, Stolvizza und Resiutta erreicht man den Rif. Grauzaria und schließlich Tolmezzo. Über Ovario, Sàuris di sotto und den Rif. Eimblat de Ribn erreicht man Prato Carnico und das Val Pesarina mit dem Uhrendorf Pesarïs. Weiters können in der Nordwestecke Friauls vier weitere, etwas anspruchsvollere Tagesetappen (Erweiterungen E 23A, E 24A-C) erkundet werden.

Freilichtmuseum Kolovrat
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 14: Rif. Solarie - Rif. Alpino G. Pelizzo
Wandern · Friaul-Julisch Venetien

Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 14: Rif. Solarie - Rif. Alpino G. Pelizzo

T2Leicht10:00 h21,2 km1.860 hm
die UNESCO-Kulturstadt Cividale del Friuli
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 15: Rif. Alpino G. Pelizzo - Montemaggiore /Gh.
Wandern · Friaul-Julisch Venetien

Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 15: Rif. Alpino G. Pelizzo - Montemaggiore /Gh.

T2Leicht10:30 h27,4 km1.520 hm
Punta di Montemaggiore
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 16: Montemaggiore/Gh. – Stavoli Gnivizza/Gh.
Wandern · Friaul-Julisch Venetien

Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 16: Montemaggiore/Gh. – Stavoli Gnivizza/Gh.

T2Leicht7:30 h17 km1.570 hm
Einkehrmöglichkeit auf Stavoli Gnivizza
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 17: Stavoli Gnivizza/Gh. - Stolvizza/Gh.
Wandern · Friaul-Julisch Venetien

Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 17: Stavoli Gnivizza/Gh. - Stolvizza/Gh.

T2Leicht8:30 h23,4 km1.390 hm
Scherenschleifer-Museum in Stolvizza
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 18: Stolvizza/Gh. - Resiutta/Gh.
Wandern · Friaul-Julisch Venetien

Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 18: Stolvizza/Gh. - Resiutta/Gh.

T2Leicht8:00 h23,6 km1.240 hm
die Fella-Brücke nach Moggio Udinese – dahinter Ausläufer des Monticello
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 19: Resiutta/Gh. - Rif. Grauzaria
Wandern · Friaul-Julisch Venetien

Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 19: Resiutta/Gh. - Rif. Grauzaria

T2Leicht8:30 h20,7 km1.660 hm
Forca Nuviernulis (re.), C. Dai Gjai und C. Della Sfinge
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 20: Rif. Grauzaria - Tolmezzo/Gh.
Wandern · Friaul-Julisch Venetien

Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 20: Rif. Grauzaria - Tolmezzo/Gh.

T2Leicht7:30 h22,1 km680 hm
Museum in Zuglio mit Hinweistafeln
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 21: Tolmezzo/Gh. - Ovaro/Gh.
Wandern · Friaul-Julisch Venetien

Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 21: Tolmezzo/Gh. - Ovaro/Gh.

T2Leicht10:00 h32,7 km1.650 hm
Start zur 22. Etappe in der Loconda Alpedale/Ovaro
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 22: Ovaro/Gh. - Rif. Eimblatribm
Wandern · Friaul-Julisch Venetien

Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 22: Ovaro/Gh. - Rif. Eimblatribm

T2Leicht6:30 h19 km1.590 hm
Weg zur Ortsmitte von Sàuris di sotto
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 23: Rifugio Eimblatribm - Pesarïs/Sot La Nape
Wandern · Friaul-Julisch Venetien

Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 23: Rifugio Eimblatribm - Pesarïs/Sot La Nape

T2Leicht7:00 h22,1 km800 hm
großartige Aussicht von der Forc. Pièltinis zur C.ra Vinadia sowie zur nördl. Gebirgsgruppe M. Siera, Creta Forata und M. Cimon (re.)
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 23A: Rifugio Eimblatribm – Rifugio De Gasperi
Wandern · Friaul-Julisch Venetien

Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 23A: Rifugio Eimblatribm – Rifugio De Gasperi

T2Leicht10:00 h23,6 km1.640 hm

Etappen 24 - 30

Auf den folgenden Etappen quert man am Karnischen Hauptkamm wieder die Grenze zu Österreich und gelangt zur Wolayersee Hütte, über die Gailberghöhe zur E.T. Compton Hütte und zur Kohlröslhütte, ehe man die Windische Höhe erreicht. Über das Dobratsch Gipfelhaus geht es schließlich zurück zum Ausgangspunkt, zur Bertahütte. In der Reißkofel- und Spitzegelgruppe der Gailtaler Alpen (Drauzug) kann die leichtere Erweiterung (E 26A und E 28A) gewählt werden.

Rif. Mt. Talm – Start zur 24. Etappe
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 24: Pesarïs/Sot la Name - Wolayersee Hütte
Wandern · Friaul-Julisch Venetien

Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 24: Pesarïs/Sot la Name - Wolayersee Hütte

T3Mittel11:00 h24,7 km2.810 hm
Die höchste Erhebung der Tagesetappe: der Passo Elbel, eingebettet von den Abhängen Cresta di Enghe (links) und Crete Brusade
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 24A: Rifugio De Gasperi - Rifugio Monte Ferro
Wandern · Friaul-Julisch Venetien

Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 24A: Rifugio De Gasperi - Rifugio Monte Ferro

T2Leicht5:00 h12,2 km820 hm
Am Weg zum Passo Avanza und Val Disesis, eine interessant gestaltete "Hinweistafel" - dahinter der Monte Lastroni - Morgenstimmung
Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 24C: Rifugio Piani del Cristo – Wolayersee Hütte   
Wandern · Friaul-Julisch Venetien

Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 24C: Rifugio Piani del Cristo – Wolayersee Hütte   

T2Leicht8:30 h18,6 km1.360 hm

Allgemeine Fakten zur Hauptroute

  • 270 Stunden Gehzeit

  • 720 Kilometer Fußmarsch

  • 45.000 Höhenmeter

  • höchster Punkt: 2.401 m | tiefster Punk: 198 m

  • 67 Alternativen

  • 6 Städte und 42 Dörfer

  • 24 Gipfel, 21 Täler und 48 Übergänge/Sättel


Weitere Informationen

Noch ausführlichere Informationen zum Julius-Kugy-Dreiländerweg findet ihr auf der offiziellen Website des Julius-Kugy-Weges.

Werbung

Werbung