Auf das Madrisahorn
Sport
Skitouren
Dauer
6:40 h
Länge
6,5 km
Höchster Punkt
2.825 m
Aufstieg
1.400 hm
Abstieg
1.400 hm

Beschreibung
Wer Zeit und Mühe nicht scheut, der ist bei dieser anspruchsvollen, steilen Skitour im Rätikon an der Grenze von Graubünden und Vorarlberg richtig. Das Madrisahorn (2.825 m) bietet für jeden etwas, gute Spitzkehrentechnik vorausgesetzt. Besonders beeindruckend ist die Aussicht von der imposanten Gneispyramide.
Beste Jahreszeit
Ähnliche Touren
- Skitouren · GraubündenSulzfluh von St. Antönien
- Skitouren · GraubündenValbellahorn
- Skitouren · VorarlbergSkihochtour Piz Buin von der Bielerhöhe
Bergwelten Tipp
Wer die Tour um einen weiteren Gipfel verlängern möchte, kann von der Hochebene aus nach Norden etwas steiler zur Rotspitz (2.517 m) aufsteigen. Dieser Abstecher dauert ca. 1 h.
Wegbeschreibung


Aufstieg
Man startet vom Parkplatz bei der Abzweigung der Straße zum Dörfji und marschiert etwas westlich von der Straße durch meist offenes Gelände, bis man die winzige Siedlung erreichen. Dort folgt man der Forststraße flach bis zur Sunnistafel.
Danach beginnt die wilde Landschaft. Das Tal (Gafia) verengt sich und wird durch eine massive Felswand versperrt. Diese Steilstufe umgeht man östlich, recht unproblematisch, allerdings sollten hier die Lawinenverhältnisse passen: der Hang über dem Durchschlupf ist steil. Einmal durch, begeht man nun wieder flacheres Gelände.
Man orientiert sich nach Süden und sieht zum ersten Mal das mächtige Madrisahorn vor sich. Man steuert direkt auf die Spitze zu und muss sich mit vielen Spitzkehren den Gipfelhang erarbeiten. Hier können Harscheisen von Vorteil sein.
Das Skidepot liegt etwas unterhalb des eigentlichen Gipfels auf einer kleinen Einsattelung. Den Gipfel (2.825 m) selbst besteigt man meist zu Fuß und ohne große Schwierigkeiten.
Abfahrt
Die Abfahrt ist ein Mix aus steilen Einlagen, flacheren Passagen und einem willkommenen Boxenstop in der Sunnistafel, bevor es am Ende eines schönen Wintertages wieder zurück zum Auto geht.
Anfahrt und Parken


Auf der Route 28 von Chur über Landquart oder von Davos über Klosters nach St. Antönien im Prättigau. Dort durch das Dorf fahren bis zum meist geräumten Parkplatz bei der Abzweigung nach Rüti.
Parkplatz
Gebührenpflichtiger Parkplatz in St. Antönien an der Abzweigung nach Rüti.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Bahn und Bus nach St. Antönien

GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden
Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.
Werbung
Werbung
Werbung
Österreich, TschaggunsHaus Wilma
Werbung
Österreich, St. GallenkirchBergSPA & Hotel Zamangspitze
Werbung
FontanellaAlpin Apartments
Unterkünfte in der Nähe
- Skitouren ·
Über den Steinschlagferner auf die Weißkugel
- Skitouren · Graubünden
Skihochtour Piz Grialetsch
- Skitouren · St. Gallen
Brisi