Über Dopplersteig und Zepperzauerhaus auf den Untersberg





Sport
Wandern
Dauer
8:25 h
Länge
13,7 km
Höchster Punkt
1.853 m
Aufstieg
1.615 hm
Abstieg
1.615 hm

Beschreibung
Diese anspruchsvolle und steile Bergwanderung führt auf den Salzburger Untersberg (1.972 m) über die zahlreichen Stufen des Dopplersteigs und das Zeppezauerhaus bis zum Salzburger Hochthron. Der Abstieg erfolgt über den einfacheren Reitsteig. Für geübte Berggeher ist diese Tour in den Berchtesgadener Alpen, in der Nähe von Salzburg, ein einmaliges Erlebnis.
Beste Jahreszeit
Einkehrmöglichkeit
Rundtour
Ähnliche Touren
- Wandern · TirolHohe Munde Überschreitung
- Wandern · KärntenFraganter Scharte - Niedere Scharte - Hoher Sonnblick - Hochtor
- Wandern · SüdtirolGroßer Windschar
Bergwelten Tipp
Diese Tour stammt aus dem Buch „Die Salzburger Hausberge erleben“ von Thomas Neuhold und Stefanie Ruep, erschienen im Servus Verlag.
Trainieren auf den Spuren von Marcel Hirscher: Der treppenartige Steig geht ordentlich in die Beine! Wer Muskeln aufbauen will, ist hier richtig. Eine perfekte Trainingsstrecke für Trailrunner und ambitionierte Sportler.

Wegbeschreibung


Ausgangspunkt der Besteigung des Untersbergs über den Dopplersteig ist am Wanderparkplatz in Glanegg in Grödig bei Salzburg . Der Aufstieg durch den Laubwald führt entlang des Rosittenbachs auf die Untere Rosittenalm (810 m). Man marschiert über die sogenannte Himmelsstiege bis zur Oberen Rosittenalm (1.287 m).
In den oberen Rosetten zweigt links der Weg zur Toni-Lenz-Hütte ab, rechts geht der Weg Richtung Dopplerwand und zum Einstieg des Dopplersteiges weiter. Der Dopplersteig ist ein sehr steiler Weg mit vielen in Stein und Holz geschlagenen Stufen, teilweise mit einem Sicherungsseil abgesichert. Der Steig ist für Kinder nicht geeignet und bei Nässe sehr gefährlich.
Nach rund 20 Minuten in der steilen Ostwand des Untersbergs erreicht man das Zeppezauerhaus (1.666 m). Von dort kommt man nach 45 Minuten zur Untersbergseilbahn und zum Geiereck (1.805 m). Auf dem Promenadenweg geht es rechts auf den Salzburger Hochthron (1.853 m) und zurück.
Abstieg
Abstieg über den Reitsteig (unterhalb des Zeppezauerhauses links Weg Nr. 417).
Variante
Abfahrt mit der Untersbergbahn.
Einkehren
Einkehren kann man bei dieser Wanderung im Zeppezauerhaus. Dank der Seilbahnnähe bietet das Zeppezauerhaus auch für Bergneulinge ein leicht erreichbares Alpinerlebnis.
Gut zu wissen
Für den Dopplersteig gilt jeweils ab Anfang November eine Wintersperre.
Anfahrt und Parken


Auf der Autobahn A10 bis zur Abfahrt Grödig: über Grödig bis Glanegg und hier weiter bis zum Wanderparkplatz in Glanegg fahren.
Parkplatz
Kostenpflichtiges Parken am Wanderparkplatz in Glanegg, Rosittenstrasse, Nähe Schloss Glanegg, Parkgebühr EUR 4,-.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus bis Glanegg fahren.

GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden
Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.
Werbung
Österreich, Maria Alm – HinterthalLandhotel Schafhuber
Werbung
Schönau am KönigsseeAlm- & Wellnesshotel Alpenhof
Werbung
Österreich, EbenauHotel Obermayr
Werbung
Österreich, SalzburgGasthof Hotel Doktorwirt
Werbung
InzellPension Erika
Unterkünfte in der Nähe
- Wandern · Tirol
Adlerweg - Etappe 11: Karwendelhaus - Hallerangerhaus/-alm
- Wandern · Salzburg
Faulkogel ab Riedingtal über die Franz-Fischer-Hütte
- Wandern · Salzburg
Mosermandl - Südaufstieg und Abstieg über Windischscharte