Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

Die 13 Spielarten des Kletterns

Wissenswertes

3 Min.

13.09.2023

Foto: Andreas Jakwerth

Anzeige

Anzeige

von Simon Schöpf

Einfach nur „klettern gehen“, das wäre ja viel zu einfach. Man muss schon differenzieren: Technisches klettern? Alpinklettern? Gar free climbing? Ja was denn nun genau? Wir erklären euch die kleinen, aber feinen Unterschiede der verschiedenen Spielarten in der Vertikalen.

1. Freiklettern

Freiklettern ist die heute populärste Form des Kletterns. Wer Freikletterer sein will, der darf im ständigen Kampf gegen die Schwerkraft nur den eigenen Körper und den Fels einsetzen. Freiklettern beschreibt also das ominöse englische free climbing. Technische Hilfsmittel und Seil werden lediglich als Absicherung, nicht jedoch zur Fortbewegung genutzt.


2. Free Solo

Aber Achtung: Free climbing bitte nicht mit free solo verwechseln! Letzteres ist eine extreme Spielform des Freikletterns, nämlich ein Klettern ohne jegliche Sicherungen, mit all seinen fatalen Konsequenzen im Falle eines Sturzes. Eine Sonderform davon ist Deep Water Soloing – quasi Free Solo Klettern, aber mit (hoffentlich) viel und tiefem Wasser unterm Hintern: DWS, oder Psicobloc, wird gerne an den Klippen Mallorcas oder Thailands betrieben, im Falle eines Sturzes landet der Kletterer mehr oder weniger elegant im Wasser. Platsch.

Und weil es sonst ja viel zu einfach wäre, geben wir euch hier noch einen Überblick über viele weitere Varianten des Freikletterns:


3. Sportklettern

Wenn man umgangssprachlich von „klettern“ redet, dann meint man wohl meistens Sportklettern. Sportklettern heißt Freiklettern an mit Bohrhaken (Bolts) abgesicherten Routen. Hier steht der – nomen est omen – sportliche Aspekt im Vordergrund, nicht unbedingt das erreichen eines Gipfels wie beim Alpinklettern. Sportklettern entstand in seiner modernen Ausprägung in den wilden 70ern in den USA, die Wurzeln liegen aber in Europa. Sportklettern kann man in natürlicher Umgebung, also am Fels (Klettergärten), oder auch an künstlichen Anlagen (Kletterhalle). Freiklettern ist beides. Auch gibt es viele Wettkämpfe, die meistens an Kunstwänden durchgeführt werden. 2020 wird man die Kraxler sogar erstmals bei den Olympischen Sommerspielen anfeuern können. Großes Kino.


4. Alpinklettern

Alpinklettern ist ebenfalls eine Art der Freikletterei, unterscheidet sich vom Sportklettern aber meist durch die Länge und die Art der Absicherung: Das Ziel ist meist der Durchstieg großer Wände (Mehrseillängentour), anstelle von Bohrhaken findet man „im alpinen“ oft rostige Schlaghaken oder muss seine Sicherungen gar ganz selbst legen.

Anzeige

Anzeige


5. Trad Climbing / Clean Climbing

Der Ausdruck trad climbing / clean climbing wiederum beschreibt ein komplett bohrhakenfreies Klettern an vom Fels vorgegebenen Strukturen, die das Anbringen von mobilen Sicherungsmitteln wie Friends oder Keile erlaubt; oft entlang markanter Risse oder Verschneidungen.

Südwand der Schüsselkarspitze im Tiroler Wettersteingebirge ist berühmt-berüchtigt für ihre anspruchsvollen Alpinrouten
Alpinwissen

Alpinklettern: Was ist das eigentlich?

Grundsätzlich folgt jede Form des Klettersports demselben Ziel, die Herangehensweise innerhalb der verschiedenen Kletterarten ist allerdings diffiziler als angenommen. Während bei der beliebtesten Form des Freikletterns, dem Sportklettern, das Bezwingen technischer Schwierigkeiten im Vordergrund steht, widmet sich das Alpinklettern einem weit puristischeren Motiv: dem Gipfel. Doch was versteht man eigentlich unter dem Begriff Alpinklettern?
Tipps & Tricks4 Min.

6.  Bigwall-Klettern

Und wer es wirklich ernst meint, der macht Bigwall-Klettern: An den ganz großen Wänden – wie dem El Capitan im Yosemite Nationalpark, USA ­– kann es schon mal vorkommen, dass mehrere Tage für eine Tour benötigt werden. Heißt: Schlafen, essen, Kaffee trinken, mitten in der Wand. Die Topathleten der Szene ringen den 1000-Meter-Wänden immer wieder freie Begehungen ab: Heißt, sie Klettern die Route sturzfrei und ohne das Ziehen an Haken. Meist werden Bigwalls aber durch technische Kletterei begangen, sprich Hakenziehen.


7. Technisches Klettern

Und damit sind wir auch schon bei den Überschneidungen der ganzen Kletter-Spielarten: Wer sich nämlich, wie oben erwähnt, zum Beispiel an im Fels steckenden Haken hochzieht, übt nicht mehr Freiklettern aus, sondern technisches Klettern (aid climbing). Also kann man durchaus Bigwall-Klettern und gleichzeitig technisch klettern. Man kann aber nicht gleichzeitig Freiklettern und technisch Klettern.


8. Bouldern

Natürlich kann man aber auch mehr in Bodennähe bleiben: Bouldern ist ganz unkompliziert und bedeutet einfach ein Klettern in Absprunghöhe, ohne Seil, ohne Gurt, meist mit einer dicken Matte als Unterlage (Crashpad). Hier liegt der Fokus meist auf wenigen, dafür sehr schweren „Moves“, ein Boulder-„Problem“ gilt es zu knacken. Bouldern kann man sowohl an Naturfelsen als auch am Plastik, wo der Sport in den Metropolen dieser Welt gerade einen fast schon unglaublichen Boom erlebt.

Mehr zum Thema Bouldern

Bouldern auf der Kärntner Koralpe
Berg & Freizeit

Bouldern im Alpenraum

Das Bergwelten Magazin (Oktober/ November 2018) entführt euch ins versteckte Boulderparadies Koralpe, aber nicht nur im Süden von Österreich finden sich solch unberührte Oasen - auch der restliche Alpenraum hat einiges an Flesblöcken zu bieten.
1 Min.

9. Hallenklettern

Mittlerweile kommt wohl die Mehrzahl aller Kletterer zuerst mit Plastikgriffen in Berührung, bevor es raus an den Fels geht. Dies ist natürlich der komfortabelste und leichteste Einstieg in die Welt der Vertikalen, aber auch Schauplatz für ein Kräftemessen auf Weltklasse-Niveau (Wettkampfklettern). In der Halle kann man Bouldern, Vorstiegsklettern oder Topropeklettern.


10. Speedklettern

Eine etwas eigentümliche Randart des Hallenkletterns ist das Speedklettern: Von vielen gar nicht als „wirkliches Klettern“ angesehen, geht es darum, auf einer standardisierten Route in möglichst kurzer Zeit ans Top zu kommen.

Nun gut, oben genannte Kletterarten waren alle mehr oder weniger durch das Element Fels verbunden, natürlich kann man auch noch auf anderen Strukturen ganz gut klettern:


11. Eisklettern

Logisch, auch einen gefrorenen Wasserfall kann man erklimmen. Dazu braucht man weniger die Fingerspitzen, sondern mehr Stahl in Form von Steigeisen und Eisgeräten, der Drang nach oben bleibt aber der selbe.


12. Mixed-Klettern

Quasi wie Eisklettern, aber nur halt auch mit Fels zwischendurch. Die ausführliche Erklärung:

Was ist Mixed-Klettern?
Alpinwissen

Was ist Mixed-Klettern?

Spielarten des Kletterns gibt es viele: Bouldern in Absprunghöhe, Sportklettern am Fels, Eisklettern am Wasserfall. Die Nuancen sind sogar noch weit vielfältiger: zum Beispiel lassen sich Fels und Eis in ein und derselben Route kombinieren. Willkommen in der Welt des Mixed-Kletterns.
Tipps & Tricks2 Min.

13. Klettersteig

Beim Klettersteig geht es nicht um ein freies Klettern am Fels, sondern um ein sich Hocharbeiten an fix verankerten Sicherungsmitteln wie Stahlseilen und Trittleitern. Wie Hallenklettern boomen auch Klettersteige weltweit, vor allem in den Alpen:

Berg & Freizeit

10 Klettersteige für Anfänger in den Alpen

Immer mehr Outdoor-Fans wollen einmal einen Klettersteig ausprobieren, doch welche eignen sich für den Einstieg in die spannende Welt der Felsen?
4 Min.

Soviel zu den 13 Spielarten des Kletterns, deren Grenzen schon mal verschwimmen. Und viele Kletterer würden sowieso argumentieren, dass Klettern nicht nur als Sport, sondern mehr als ganzes Lebensgefühl zu beschreiben sei. Aber das ist einen eigenen Artikel wert.