
Lawinen: Die 10 Gefahrenmuster
Foto: Thinktank
Eine erkannte Gefahr ist bekanntlich eine halbe Gefahr. Aber: Erkennen braucht Wissen. Um die Lawinensituation im alpinen Gelände besser einzuschätzen und das Risiko beim Freeriden und Skitourengehen zu minimieren, sind umfangreiches Wissen, Erfahrung sowie Können im Umgang mit der Lawinen-Notfallausrüstung unumgänglich. Wir stellen euch die 10 Gefahrenmuster vor, mit denen die Lawinenwarndienste Österreichs, Bayerns und Südtirols arbeiten.
Die Gefahrenmuster
„Lawinenereignisse sind nichts Zufälliges. Vielmehr lassen sie sich aufgrund ihrer Ursache in Schemata einteilen, welche vom Nutzer leicht erfassbar sein sollten“, so erklären sich die beiden Lawinenexperten und Autoren Dr. Rudi Mair und DI Patrick Nairz das Phänomen „Lawine“ im Vorwort des gleichnamigen Praxis-Handbuchs „lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen“. Das benutzerfreundliche Fachbuch ist 2010 erstmals erschienen und mittlerweile zur „Bibel“ vieler Wintersportler geworden. Im Rahmen der Erstellung des Lawinenlageberichts arbeitet der Tiroler Lawinenwarndienst, zusätzlich zur Systematik der 5 Lawinenprobleme (Neuschnee, Altschnee, Triebschnee, Nasschnee und Gleitschnee), seit Jahren mit den 10 Gefahrenmustern und versucht so dem Nutzer mehr und vertiefende Informationen über die derzeitig vorherrschende Lawinengefahr zu vermitteln.
Gefahrenmuster 1: Bodennahe Schwachschicht vom Frühwinter

Gefahrenmuster: Bodennahe Schwachschicht
Gefahrenmuster 2: Gleitschnee

Gefahrenmuster: Gleitschnee
Gefahrenmuster 3: Regen

Gefahrenmuster: Regen
Gefahrenmuster 4: Kalt auf warm / Warm auf kalt

Gefahrenmuster: kalt auf warm / warm auf kalt
Gefahrenmuster 5: Schnee nach langer Kälteperiode

Gefahrenmuster: Schnee nach langer Kälteperiode
Gefahrenmuster 6: Lockerer Schnee und Wind

Gefahrenmuster: Lockerer Schnee und Wind
Gefahrenmuster 7: Schneearm neben schneereich

Gefahrenmuster: Schneearm neben schneereich
Gefahrenmuster 8: Eingeschneiter Oberflächenreif

Gefahrenmuster: eingeschneiter Oberflächenreif
Gefahrenmuster 9: Eingeschneiter Graupel

Gefahrenmuster: Eingeschneiter Graupel
Gefahrenmuster 10: Frühjahrssituation

Gefahrenmuster: Frühjahrssituation
- Alpinwissen
So funktioniert der LVS-Check
- Alpinwissen
Notfallausrüstung: Das brauchst du im Winter
- Berg & Freizeit
Tipps für die Tourenplanung im Winter
Werbung