Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

Sicher auf Ski-Tour: 10 Empfehlungen des Alpenvereins

Aktuelles

4 Min.

08.02.2023

Foto: Gerhard Mössmer

Anzeige

Anzeige

Mit Ski, Schneeschuhen oder dem Snowboard im freien Skiraum unterwegs zu sein, ermöglicht großartige Erlebnisse. Mit den folgenden Empfehlungen des österreichischen Alpenvereins ist man auf die alpinen Gefahren im winterlichen Gebirge bestmöglich vorbereitet.

1. Gesund und fit in die Berge:

Skitouren sind Ausdauersport. Die wertvollen Belastungsreize für Herz, Kreislauf und Muskeln setzen Gesundheit und eine ehrliche Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in deiner Gruppe außer Atem kommt. Achte auf Kraftreserven für die Abfahrt. Gute Fitness durch regelmäßigen Ausdauer- und Kraftsport erhöht den Genuss. Bei fehlender Fitness, nach Krankheit oder im fortgeschrittenen Alter kann eine sportärztliche Untersuchung helfen, die eigenen Belastungsgrenzen besser einzuschätzen.

Das könnte dich auch interessieren:

Skifahrerin
Alpinwissen

Fit fürs Skifahren: Die besten Übungen vom Profi

Die Skisaison steht vor der Tür. Bist du fit dafür? Freeride-Weltmeisterin Nadine Wallner und Athletiktrainer Christoph Ebenbichler zeigen Übungen vor, die deinen Körper optimal auf das Skifahren vorbereiten.
Fitness & Ernährung1 Min.

2. Sorgfältige Tourenplanung

Karten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Routenverlauf, Länge, Höhendifferenz und die aktuellen Verhältnisse. Besondere Beachtung verdient der Wetterbericht, da Kälte, Wind und schlechte Sicht das Unfallrisiko stark erhöhen. Plane Alternativrouten und Sammelpunkte. Die entscheidende Frage bei unserer Tourenplanung: Passt mein Tourenziel zu den aktuellen Verhältnissen? Bedenke: Planung ist ein geistiger Entwurf, der laufend überprüft werden muss. Auch die sorgfältigste Planung ist wertlos, wenn die Fixierung auf ein Ziel so stark ist, dass neue Informationen vor Ort unberücksichtigt bleiben. Die Planung eines Ausweichziels erleichtert es, bei ungünstigen Verhältnissen flexibel zu reagieren.

Das könnte dich auch interessieren:

Skitourengeher: Zur Finstertaler Scharte in den Stubaier Alpen in Tirol
Berg & Freizeit

Wie plant man die perfekte Skitour?

Letzte Woche haben euch Bergwelten-Experten Riki Daurer und Stephan Mitter verraten, was es im Vorfeld einer Skitour alles zu beachten gilt. Im zweiten Teil des Berg-Know-Hows rund um die perfekte Vorbereitung und Planung einer Skitour geben sie euch hilfreiche Tipps wie nun die konkrete Planung einer Skitour aussieht.
6 Min.

3. Vollständige Ausrüstung

Passe deine Ausrüstung den winterlichen Verhältnissen und dem konkreten Tourenziel an. Standardausrüstung für den Notfall sind Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Schaufel und Sonde, ebenso Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack und Mobiltelefon (Euro-Notruf: 112). Ein Airbag-System erhöht die Überlebenschancen. Überprüfe deine Ausrüstung und mach einen LVS-Check vor dem Start. Der Alpenverein empfiehlt: LVS-Geräte mit 3-Antennen-Technologie und Lawinenschaufeln aus Metall. Trotz laufender Verbesserung der Notfallausrüstung, muss die effiziente Hilfe bei einem Lawinenunfall regelmäßig geübt werden.


4. Lawinenlagebericht

Informiere dich vor der Tour eingehend über die Lawinengefahr! Wie hoch ist die Gefahrenstufe, wo sind die Gefahrenstellen, was sind die aktuellen Lawinenprobleme? Neuschnee, Triebschnee, Altschnee, Nassschnee und Gleitschnee sind die fünf „Lawinenprobleme“. Diese weisen auf die vorherrschende Gefahrenquelle hin. „Check 2“ in Stop or Go©, das Entscheidungs- und Handlungskonzept des Alpenvereins für Touren im freien Skiraum, soll unsere Wahrnehmung auf diese „Probleme“ fokussieren. Typische Gefahrenstellen sind die angegebenen Höhenlagen und Expositionen, Steilhänge, Schattenhänge, triebschneegefüllte Rinnen und Mulden, kammnahe Windschattenhänge, sowie Übergänge von wenig zu viel Schnee.

Hier könnt ihr euch den gesamten Lawinenupdate-Vortrag des Alpenvereins ansehen:

Externer Inhalt

Bitte akzeptiere die Marketing-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Anzeige

Anzeige


5. Risiko abwägen

Das Einschätzen der Lawinengefahr im Gelände ist für alle schwierig. Stütze deine Entscheidungen daher auf strategische Methoden der Risikoeinschätzung (Reduktionsmethoden) und achte auf Gefahrenzeichen im Gelände. Weiche Gefahrenstellen aus und kehre im Zweifelsfall um. Herzstück der Strategie Stop or Go© ist die Verknüpfung von Gefahrenstufe und Hangneigung. Da gradgenaues Schätzen der Steilheit nicht möglich ist, beschränken wir uns auf vier Hangneigungs-Klassen: „mäßig steil“ (unter 30°), „steil“ (30°bis 34°), „sehr steil“ (35°bis 39°) und „extrem steil“ (40° und mehr). Zwei Faustregeln: Ab einer Hangneigung von 30° sind Spitzkehren notwendig, felsdurchsetztes Steilgelände ist mindestens 40° steil.


6. Abstände einhalten

Abstände dienen der Entlastung der Schneedecke und der Schadensbegrenzung. Entlastungsabstände von zehn Metern beim Aufstieg in Steilhängen steigern zudem den Komfort bei Spitzkehren. Bei der Abfahrt halte grundsätzlich Abstände von mindestens dreißig Metern und befahre sehr steile Hänge einzeln. Abstände dienen auch der Vorbeugung von Kollisionsunfällen bei der Abfahrt und der Schadensbegrenzung: Im Falle einer Lawine steigen die Chancen, dass weniger Personen verschüttet werden.


7. Orientierung und Pausen

Orientiere dich laufend. Es ist wichtig, den Umgang mit Karte, Höhenmesser, Kompass, App oder GPS zu beherrschen. Trinken, Essen und Pausen sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Um dem erhöhten Kalorien- und Flüssigkeitsbedarf nachzukommen, empfiehlt es sich, ca. einmal pro Stunde Flüssigkeit und Kohlehydrate zu sich zu nehmen. Die Pausen sollten dabei nicht länger als fünf Minuten andauern, um den Körper auf „Betriebstemperatur“ zu halten. Achte auf Rastplätze, die vor alpinen Gefahren wie Lawinen, Gletscherspalten und Steinschlag sicher sind.

Das könnte dich auch interessieren:

Bergsteiger mit Handy
Berg & Freizeit

Praktische Apps am Berg

GPS-Gerät, Wetterkarte und Co. passen heutzutage bequem in jede Hosentasche. Im heutigen Berg-Know-How stellen wir euch einige praktische Handy-Apps für den nächsten Ausflug in die Berge vor.
2 Min.

8. Stürze vermeiden

Stürze bei der Abfahrt sind die häufigste Unfallursache auf Skitouren. Für die Schneedecke bedeuten sie eine große Zusatzbelastung. Gute Skitechnik und eine dem Können angepasste Geschwindigkeit reduzieren das Risiko. Ein Skihelm schützt vor Kopfverletzungen. Achtung: Absturzgefahr bei gefrorener Schneedecke und im felsdurchsetzten Gelände! Über zwei Drittel aller verunfallten Personen auf Skitouren kommen durch Sturz bei der Abfahrt zu Schaden. Für die Schneedecke bedeutet ein Sturz einen gewaltigen „Schock“: Das fünf- bis siebenfache Körpergewicht wirkt dabei auf die Schneedecke ein!


9. Kleine Gruppen

Kleine Gruppen (bis 6 Personen) erhöhen die Sicherheit. Kommunikation mit anderen Wintersportlern und gegenseitige Rücksichtnahme verhindern gefährliche Situationen. In der Gruppe zusammenbleiben. Informiere vertraute Personen über Ziel, Route und Rückkehr. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen. Die ideale Gruppengröße für Skitouren sind ca. vier Personen, bei geführten Touren hat sich die Zahl acht-plus-eins als Richtwert für die maximale Gruppengröße etabliert. In wesentlich größeren Gruppen droht das Chaos durch erschwerte Kommunikation, fehlende Übersicht und zunehmende Schwerfälligkeit.


10. Respekt für Natur und Umwelt

Das Gebirge bietet einen wertvollen Freiraum zum Bewegen in einzigartiger Wildnis. Genieße diese Freiheit! Nimm Rücksicht auf Wildtiere, respektiere Schutzgebiete und betrete keine Aufforstungsflächen.

Das könnte dich auch interessieren:

Gämsen sind gut an die winterlichen Bedingungen im Hochgebirge angepasst.
Berg & Freizeit

Wildtiere: Achtsam unterwegs im Winter

Der Winter ist für Wildtiere eine herausfordernde Zeit. Rehe, Hirsche, Gämsen und Raufußhühner müssen mit ihren Reserven sparsam umgehen und sind auf Ruhe angewiesen. Werden sie im Winter häufig aufgeschreckt, bedeutet das aber nicht nur Stress für die Tiere, sondern hat auch weitreichende Folgen für den Schutzwald. Mit ein paar einfachen Verhaltensregeln kannst du dazu beitragen, Tiere und Wald zu schonen, ohne auf dein Naturerlebnis zu verzichten.
3 Min.

Zur Anreise Fahrgemeinschaften bilden oder öffentliche Verkehrsmittel verwenden. Unterstütze die alpinen Vereine in ihrem Bemühen, die Ursprünglichkeit der Bergwelt zu erhalten. Leider noch immer keine Selbstverständlichkeit: „Haltet die Berge sauber, lasst keine Abfälle zurück!“. Die Verrottungszeiten von Bananen- oder Orangenschalen betragen ein bis drei Jahre, von Papiertaschentüchern ein bis fünf Jahre, von Zigarettenstummeln zwei bis sieben Jahre.

Tipp: Die praktischen Grundlagen lernst du in Ausbildungs- und Lawinenkursen, Erfahrung sammelst du Schritt für Schritt. www.alpenverein.at


Mehr zum Thema