
Seil- und Sicherungstechnik: Knotenkunde
Foto: mauritius images / Image Source / Julian Love
von Peter Plattner
Achterknoten, Ankerstich, Mastwurf: Sobald ein Seil im Spiel ist, braucht es am Berg einige Knoten, die blind beherrscht werden sollten. Die Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl zeigen, welche Knoten das sind, wie sie richtig gemacht werden und für welche Zwecke sie gedacht sind.

Berg & Freizeit
Knotenkunde: 6 Tipps für den richtigen Knoten
Egal, ob beim Sportklettern oder auf der (Ski-)Hochtour: Sobald ein Seil im Spiel ist, müssen wir die entsprechenden Knoten beherrschen. Die Bergführer und Sachverständigen Peter Plattner und Walter Würtl verraten in ihrer Serie, worauf es dabei ankommt.

Berg & Freizeit
Knotenkunde: Die 6 wichtigsten Knoten
Knoten gibt es viele, aber als Bergsteiger braucht man nur wenige davon zu kennen. Tatsächlich sind es sechs grundlegende Knoten, die für den Bergsport ausreichen. Die Sicherheitsexperten Walter Würtl und Peter Plattner stellen sie anhand von kurzen Videos vor.

Berg & Freizeit
Seilschaftsablauf I: Vorbereitung und Vorstieg
Die Kletter- und Hochtourensaison ist in vollem Gange und das bedeutet oft die eine oder andere Mehrseillängentour. Um Missverständnisse zu vermeiden, haben sich klare Seilkommandos mit dazugehörigen Abläufen bewährt, die wir euch näherbringen. Teil 1 der zweiteiligen Serie: Vorbereitung und Vorstieg.

Berg & Freizeit
Seilschaftsablauf II: Standplatz und Nachstieg
Die Kletter- und Hochtourensaison ist in vollem Gange und das bedeutet oft die eine oder andere Mehrseillängentour. Um Missverständnisse zu vermeiden, haben sich klare Seilkommandos mit dazugehörigen Abläufen bewährt, die wir euch näher bringen. Teil 2 der zweiteiligen Serie: Standplatz und Nachstieg. (Zum Teil 1: Vorbereitung und Vorstieg)

Berg & Freizeit
Standplatz-Fels I: Reihenverankerung
Beim Klettern in Mehrseillängentouren ist der Standplatz die „Insel der Sicherheit“ in der felsigen Vertikalen. Unsere Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl erläutern Wissenswertes zum Standplatzbau vom Typ „Reihenschaltung“ an Bohrhaken.

Berg & Freizeit
Standplatz-Fels II: Universalmethode
Beim Klettern in Mehrseillängentouren ist der Standplatz eine „Insel der Sicherheit“: Unsere Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl erklären im zweiten Teil unserer Standplatzbau-Serie, was es mit der „Universalmethode“ auf sich hat. Diese kommt zum Einsatz, wenn kein Normbohrhaken vorhanden ist.

Berg & Freizeit
Standplatzbau: Das „weiche Auge“
Ein „weiches Auge“ ist nichts anderes als eine Schlaufe aus Seil- oder Bandmaterial, in das beispielsweise Karabiner eingehängt werden können. Welche Rolle das „weiche Auge“ beim Standplatzbau spielt und wie man es knotet, erklären unsere Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl.

Berg & Freizeit
Krafteinwirkung I: Über Belastungen bei Stürzen
Was müssen Seil, Bandschlinge, Karabiner und Haken eigentlich „aushalten“? Welche Belastungen können beim Bergsteigen und Klettern überhaupt auftreten? Die Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl verschaffen uns im ersten Teil der Serie einen Überblick.

Berg & Freizeit
Skihochtour: Anseilen am Gletscher
Die Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl verraten wie man sich auf der Skihochtour am Gletscher richtig anseilt.
- Berg & Freizeit
Das Bergwelten Sommer-Special 2021 ist da!
- Berg & Freizeit
Das Alpinforum 2020
- Alpinwissen
Kinder ans Seil nehmen
- Berg & Freizeit
Rucksackapotheke für die Bergtour mit Kindern
- Berg & Freizeit
Was ist ein Flowtrail?
- Berg & Freizeit
Wie ich den „Franz“ eroberte und meine Angst verlor