Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

5 Hütten für den herbstlichen Klettersteigausflug

Hüttentipps

3 Min.

24.09.2020

Foto: mauritius images/ Martin Braito

Anzeige

Anzeige

von Barbara Ebner

Der Frühherbst ist eine gute Zeit, um sich einen Klettersteig vorzunehmen! Wir stellen euch 5 passende Hütten dazu vor. Vom Extremabenteuer bis zum Familienausflug, hier ist für jeden etwas dabei.

1. Coburger Hütte, 1.920 m

Tirol / Wettersteingebirge und Mieminger Kette

Coburger Hütte
Österreich, Axams

Coburger Hütte

HütteBewirtschaftet

Die Coburger Hütte übt auf Klettersteig-Fans einen besonderen Reiz aus, dient sie doch als Stützpunkt für die sogenannte „Seebensee-Kombination“: 1.000 Hm Stahlseil, zwei Gipfel und abwechslungsreichstes Gelände aufgeteilt auf drei anspruchsvolle Klettersteige – Zutaten für ein perfektes Klettersteigwochenende.

Bereits im Aufstieg zur Hütte bezwingt man den Seeben-Klettersteig im Nahebereich des gleichnamigen Wasserfalls. Kurz nach dem Ausstieg erreicht man die Seebenalm und den malerischen Seebensee. Von dort steigt man auf dem Fußweg zur Coburger Hütte auf oder wendet sich direkt dem Einstieg des nächsten Klettersteigabschnittes zu – dem Klettersteig Tajakante. In wunderschöner Gratkletterei mit traumhafter Aussicht auf den glitzernden Drachensee erklimmt man den Vorderen Tajakopf. Wer dann immer noch nicht genug hat, kann den kurzen, aber fordernden Coburger-Klettersteig zum Hinteren Tajakopf anhängen. Von dort erfolgt der Abstieg über das Tajatörl zurück zur Coburger Hütte.

Alle drei Klettersteige können auch nur für sich geklettert oder bei der Kombination ausgelassen werden – so können Dauer und Schwierigkeit der Kletterei variiert werden.


2. Tabarettahütte, 2.556 m

Südtirol / Ortler-Alpen

Die Tabarettahütte
Italien, Sulden am Ortler

Tabarettahütte

HütteBewirtschaftet

Ein wahres Abenteuer erwartet Ferratistinnen und Ferratisten an den steilen und schattigen Hängen der Ortler-Nordabbrüche. Bereits der Einstieg zum Tabaretta-Klettersteig wird von der Tabarettahütte (2.556 m) aus in einer halben Stunde über einen sehr schmalen, abenteuerlichen Steig erreicht.

Der Klettersteig selbst erfordert dann ein Höchstmaß an Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit. Immerhin gilt es eine 500 m hohe, glatte Felswand zu überwinden. Es wurden kaum Tritthilfen eingebaut, die luftigen Kanten, Steilpassagen und Quergänge sind großteils nur mit einem Stahlseil gesichert. Doch die Mühe lohnt sich: über den gesamten Klettersteig genießt man das großartige Panorama auf die berühmte Ortler-Nordwand. Nach ca. 2,5 Stunden Klettersteigerlebnis erreicht man den Ausstieg direkt bei der beeindruckend gelegenen Julius-Payer Hütte (3.029 m). Von dort führt der markierte Weg Nr. 4 wieder zurück zur Tabarettahütte.


3. Bettelwurfhütte, 2.077 m

Tirol / Karwendel

Die Bettelwurfhütte im Karwendel
Österreich, Absam

Bettelwurf-Hütte

HütteBewirtschaftet

Die Bettelwurfhütte liegt hoch über dem Halltal und bietet eine fantastische Aussicht auf das Inntal und den Großraum Innsbruck – besonders in der Nacht, wenn man das glitzernde Lichtermeer von der Terrasse aus genießen kann. Außerdem bietet die Bettelwurfhütte kulinarische Highlights wie selbstgemachte Nudeln oder frisch gebackenes Brot. Klettersteigbegeisterte freut es, dass sich rund um die Bettelwurfhütte zwei großartige alpine Klettersteige befinden, die in Kombination bis auf die weithin sichtbaren Gipfel des großen und kleinen Bettelwurfs führen.

Im Aufstieg zieht sich der Absamer Klettersteig durch die atemberaubende Kulisse des Halltals mäßig schwer, dafür sehr lang in fast fünf Stunden auf die Bettelwurfhütte. Nach einer erholsamen Nacht und einem stärkenden Frühstück kann dann der zweite Teil, die Bettelwurfüberschreitung, in Angriff genommen werden. Teilweise sparsam versichert führt der alpine Klettersteig über eine Scharte auf den kleinen Bettelwurf (2.249 m) und weiter mit anspruchsvoller Kletterei auf den Gipfel des großen Bettelwurfs (2.725 m), wo das prächtige Gipfelpanorama genossen werden kann. Der Abstieg erfolgt auf dem – nicht zu unterschätzenden – Normalweg.


4. Reichenhaller Haus, 1.750 m

Bayern / Chiemgauer Alpen

Das Reichenhaller Haus aus der Vogelperspektive
Deutschland, Bad Reichenhall

Reichenhaller Haus

HütteBewirtschaftet

Das Reichenhaller Haus (1.750 m) liegt nur wenige Höhenmeter unterhalb des Gipfels des Hochstaufen und bietet wundervolle Fernsichten ins Voralpenland. Ein weiterer Pluspunkt ist die schnelle Erreichbarkeit sowohl von Salzburg als auch über die Autobahn von München.

Im Zustieg zieht der Pidinger Klettersteig über insgesamt 700 Höhenmeter bis direkt unter den Gipfel des Hochstaufens durch die steilen Felswände. Die vorbildlich gewählte Linie bietet abwechslungsreiches Klettersteiggelände und einen Notausstieg nach der Hälfte der Strecke. Der Abstieg vom Reichenhaller Haus erfolgt über den Normalweg vorbei an der Steiner-Alpe und der Mairalm zurück zum Parkplatz. Sehr konditionsstarke FerratistInnen machen die gesamte Tour im Auf- und Abstieg an einem Tag.

Anzeige

Anzeige


5. Lämmerenhütte, 2.502 m

Schweiz / Wallis / Berner Alpen

Lämmerenhütte
Schweiz, Adelboden

Lämmerenhütte

HütteBewirtschaftet

Die Lämmerenhütte liegt inmitten der beeindruckenden Berg- und Gletscherkulisse der Berner Alpen. Einen besonders lohnenden und abenteuerlichen Zustieg bietet der Daubenhorn-Klettersteig von Leukerbad aus. Fast 1.000 Hm im teils überhängenden, extrem fordernden Gelände und über diverse Leitern sind zu meistern. Nach fast sechs Stunden konditionell anspruchsvoller Kletterei hat man schließlich nicht nur einen der schwersten Klettersteige der Schweiz bezwungen, sondern steht auch auf dem atemberaubenden Gipfel des Daubenhorn (2.972 m).

Vom Gipfel links haltend über den weiß-blau-weiß markierten Weg erreicht man im Abstieg den Lämmerenboden mit der Lämmerenhütte und freut sich auf eine gemütliche Einkehr.

Wem der beschriebene Zustieg zu lang oder zu schwer erscheint, kann den Gipfel auch über den „kleinen Klettersteig“ erreichen. Diese Variante bietet ca. 320 Hm in meist mittelschwerer Kletterei – doch Vorsicht: auch hier gilt es eine C/D-Stelle zu überwinden.