
Unterwegs im Tiroler Gschnitztal
Foto: Ramona Waldner, Bergwelten Magazin 02/2022
Das Tiroler Gschnitztal beheimatet einige der beliebtesten Gipfel der Stubaier Alpen wie den blumenreichen Blaser (2.241 m) oder den ikonische Habicht (3.277 m). Wir stellen euch lohnende Hütten und Touren in der Region vor.
Wunderbare Wanderwege, Aussichten und eine gemütliche Hütte
Auf den Blaser führen nicht nur schöne Wanderwege, auch mit dem Mountainbike radeln viele zur beliebten Blaserhütte, die zu einer wohlverdienten Rast mit fantastischem Panorama einlädt. Und der Blaser selbst, als blumenreichster Berg der Alpen bekannt, ist in einer schönen Rundwanderung zu erkunden.

Blaserhütte


Mountainbiketour auf die Blaser Hütte von Trins


Blaser – blumenreichster Berg der Alpen
Habicht – Stolzer Berg im Gschnitztal
Der 3.277 m hohe Habicht ist einer der beliebtesten 3.000er im Gebiet. Das liegt einerseits an der fantastischen Aussicht, die man von seinem Gipfel genießt, andererseits daran, dass der Berg relativ leicht zu erklimmen ist. Ab der Innsbrucker Hütte führt ein versicherter Steig über Platten und Blockwerk auf den Gipfel. Die Hütte selbst ist dabei idealer Stützpunkt, um die lange Tour auf zwei Tage aufzuteilen.

Von der Innsbrucker Hütte auf den Habicht

Innsbrucker Hütte


Habicht Südanstieg von Gschnitz
Kraftplatz St. Magdalena
St. Magdalena ist eine ehemalige Wallfahrtskapelle oberhalb von Trins im Gschnitztal. Eine Wanderung führt hinauf zum Kirchlein mit Jausenstation. Wer es luftiger mag, dem sei der Klettergarten zu ihren Füßen und der Klettersteig hinauf zum Kirchlein sehr empfohlen.

St. Magdalena - spiritueller Kraftplatz mit Klettergarten


St. Magdalena-Klettersteig C (Var. bis E)
Gschnitztaler Hüttentour
Wer das gesamte Gschnitztal umrunden möchte, ist bei der 7-tägigen Gschnitztaler Hüttentour richtig. Die Tour verbindet im Uhrzeigersinn alle Hütten im Gebiet und endet am Blaser, bevor man wieder ins Tal absteigt.

Gschnitztaler Hüttentour - eine Woche Berg pur
Bergsteigerdorf Gschnitztal
Das Gschnitztal ist mit seiner nachhaltigen Tourismusausrichtung und Teil der Initiative „Bergsteigerdörfer“ des Alpenvereins auf jeden Fall eine Reise wert. Die beiden Gemeinden Trins und Gschnitz punkten mit ihrer Ursprünglichkeit und die Berge beidseits des Tales suchen Ihresgleichen. Hier sind unzählige Touren in allen Schwierigkeitsgraden möglich.

Im Angesicht des Habichts - Das Bergsteigerdorf Gschnitztal
- Berg & Freizeit
Bergportrait: Habicht (3.277 m)
- Berg & Freizeit
10 Gipfel, auf denen man gestanden haben muss
- Alpinwissen
Richtig bergab gehen
- Berg & Freizeit
Februar-2019-Favoriten: Die 5 beliebtesten Hütten
- Berg & Freizeit
Die Saaser Hüttentour